Im Rahmen des Projekts werden an Schulen Versuche mit SchülerInnen durchgeführt werden, die ihnen auf anschauliche Weise das Thema Klimawandel im Kontext der Landwirtschaft und die besondere Bedeutung des Bodens (Humus) näherbringen.
Die SchülerInnen können sich im Projekt selbständig als ForscherInnen betätigen und sich Schritt für Schritt dem Thema „Klimawandel-Boden-Landwirtschaft“ unter Begleitung von WissenschaftlerInnen annähern. Sie lernen naturwissenschaftliche Prozesse besser zu begreifen (CO2-Emissionen, Boden als CO2-Speicher, Humus zur Klimawandelanpassung für Nutzpflanzen im Ackerbau) und sehen Möglichkeiten, wie diese Wissen in praktische Lösungen umgesetzt werden kann. Im Projekt werden gezielt moderne Medien zur Dokumentation des Projektablaufs eingesetzt werden („Medienkompetenz“).
Das Projekt wird sich in 5 Phasen gliedern:
Die Detailplanung erfolgt zu Projektbeginn (ca. Sept 2020) mit den KlassenlehrerInnen, wobei pro Semester etwa zwei Tage für das Projekt als gemeinsamer Termin mit den wissenschaftlichen PartnerInnen (Phase 1+2 in den Klassen, Phase 3-5 an den Universitäten bzw. als Exkursionen) vorzusehen sind.
Alles Material, u.a. VSI Rhizoboxen, wird den Schulen im Rahmen des Projekts zur Verfügung gestellt (und verbleibt zur weiteren Verwendung an den Schulen). In der Vorbereitungsphase werden die Versuche mit den KlassenlehrerInnen besprochen und an die Klassen angepasst. In der Nachbereitung soll aus den Erfahrungen Lernmaterial für die weitere Nutzung im Unterricht erstellt werden.
Kontakt Projektleiter: PD Dr. Gernot Bodner (gernot.bodner@boku.ac.at; Tel.: +43 1 47654 95115)
FFG Talente - 7. Ausschreibung Talente regional