• Home
  • Engineering Services
  • Products
  • Research
  • Partners
  • Contact
  • News

HuLK: Humus – Landwirtschaft – Klima: Die zwei Gesichter des Kohlendioxids zwischen Klimakrise und BodenLeben [2020-2023]

Im Rahmen des Projekts werden an Schulen Versuche mit SchülerInnen durchgeführt werden, die ihnen auf anschauliche Weise das Thema Klimawandel im Kontext der Landwirtschaft und die besondere Bedeutung des Bodens (Humus) näherbringen. 

 

Die SchülerInnen können sich im Projekt selbständig als ForscherInnen betätigen und sich Schritt für Schritt dem Thema „Klimawandel-Boden-Landwirtschaft“ unter Begleitung von WissenschaftlerInnen annähern. Sie lernen naturwissenschaftliche Prozesse besser zu begreifen (CO2-Emissionen, Boden als CO2-Speicher, Humus zur Klimawandelanpassung für Nutzpflanzen im Ackerbau) und sehen Möglichkeiten, wie diese Wissen in praktische Lösungen umgesetzt werden kann. Im Projekt werden gezielt moderne Medien zur Dokumentation des Projektablaufs eingesetzt werden („Medienkompetenz“).

 

Das Projekt wird sich in 5 Phasen gliedern:

  • 1. Phase: Die SchülerInnen erarbeiten anhand von altersangepassten Büchern erste Ideen und erstellen mit den ForscherInnen einen Projektleitfaden.
  • 2. Phase: Die SchülerInnen führen in den Klassen Versuche zu (i) CO2-Entstehung, (ii) Boden und Humus, sowie (iii) Humus und Pflanzenwachstum bei Trockenheit durch.
  • 3. Phase: Die SchülerInnen besuchen die Universität für Bodenkultur und das Vienna Biocenter Core Facilities und führen dort vertiefende Versuche mit Mikroskopie und Pflanzen “Imaging“ durch.
  • 4. Phase: Auf zwei Exkursionen (Nordburgenland – Biobetrieb; Steiermark – Ökoregion Kaindorf) lernen die SchülerInnen die praktische Umsetzung ihres Wissens kennen und erweitern die Kenntnisse durch Versuche im Feld.
  • 5. Phase: Im Rahmen einer SchülerInnen-Konferenz an der Universität für Bodenkultur präsentieren die Klassen ihre Ergebnisse und erhalten Zertifikate über das erworbene Wissen.  

Die Detailplanung erfolgt zu Projektbeginn (ca. Sept 2020) mit den KlassenlehrerInnen, wobei pro Semester etwa zwei Tage für das Projekt als gemeinsamer Termin mit den wissenschaftlichen PartnerInnen (Phase 1+2 in den Klassen, Phase 3-5 an den Universitäten bzw. als Exkursionen) vorzusehen sind.

 

Alles Material, u.a. VSI Rhizoboxen, wird den Schulen im Rahmen des Projekts zur Verfügung gestellt (und verbleibt zur weiteren Verwendung an den Schulen). In der Vorbereitungsphase werden die Versuche mit den KlassenlehrerInnen besprochen und an die Klassen angepasst. In der Nachbereitung soll aus den Erfahrungen Lernmaterial für die weitere Nutzung im Unterricht erstellt werden. 

 

Kontakt Projektleiter: PD Dr. Gernot Bodner (gernot.bodner@boku.ac.at; Tel.: +43 1 47654 95115)

Fördergeber

FFG Talente - 7. Ausschreibung Talente regional

https://www.ffg.at/talente-regional/7-ausschreibung

  • Cross-Sectoral Collaboration
  • HuLK
  • NextMR-IAA (ATTRACT)
  • FutureArctic
  • ISO-Drone
  • CO2FluxI
  • C-Alp II
  • Autonomous Root Scanner
  • Conference Presentations
Let's start a new project - together

Peek Preview

VSI GF-500
VSI GF-500 HT Gas Flux Autosampler for Climate Chambers

Vienna Scientific Instruments GmbH

Heiligenkreuzer Str. 466, 2534 Alland, AT

 

Questions? Get in contact!

Mr. Seehra, CEO: +43 650 69 74 672

Mr. Mayer,  COO: +43 650 35 89 412 

Email: office@vienna-scientific.com


Vienna Scientific Instruments - HOME

 

About | Privacy Policy | Cookie Policy
Copyright © 2017-2021 Vienna Scientific Instruments GmbH. All rights reserved. Print this page
Log out | Edit
  • Home
  • Engineering Services
    • Product Development
    • Prototyping
    • Custom-made spare parts
    • Field Technical Services
  • Products
    • Soil Sampling
      • Soil corer
      • Soil core storage
      • Soil ring sampler
      • Rhizon soil water sampler
    • Rhizobox Systems
      • Rhizoboxes
      • RhizonBoxes
      • Rhizobox Irrigation
      • Rhizobox Imaging
    • Minirhizotron Systems
      • Minirhizo-StarterSet
      • Manual MR Systems
      • Semi-Automatic MR Systems
      • Automatic MR Systems
      • MR-software ICAP
      • MR Tubes
      • Coring Systems for MR Tubes
      • Boroscopes
      • Discontinued MR Systems
    • Gas Flux Systems
      • Ecosystem respiration chambers
      • PTFE Chambers
      • Automatic Air Sampler
      • Vial Evacuator
      • HT Gas Flux Autosampler LAB
    • Insect Rearing
      • Rearing / Oviposition Cages
      • Tray and Rack Larval Systems
      • Larvae Mass Rearing Trays
      • Automated Larval Feeding
      • Oviposition Brushing Machine
      • Insect Sex Separator
      • Insect Collector
    • Behavior Experiments
      • Harness Housings
      • Ports (Photo interrupter Sensors)
      • Operant Boxes
    • Labware & Co.
    • Open-hardware
      • PhenoBox
      • Syringe Pump
      • Microinjection Dispenser
      • ROBucket
  • Research
    • Cross-Sectoral Collaboration
    • HuLK
    • NextMR-IAA (ATTRACT)
    • FutureArctic
    • ISO-Drone
    • CO2FluxI
    • C-Alp II
    • Autonomous Root Scanner
    • Conference Presentations
  • Partners
    • Geographical Origin of Customers
    • Distributors
  • Contact
    • Contact Form
    • Distributors
      • Contact Form - BTC (North America)
      • Contact Form - Eco-Mind (China)
    • Customer Support
      • FAQs
      • Returns
      • Calibration, Maintenance & Repairs
      • Terms of Service (pdf)
      • Privacy Policy (pdf)
      • Meet Us
    • Mailing List
    • Social Media
    • Vacancies
    • About VSI
  • News
  • Scroll to top